News

Auf dieser Seite möchten wir Sie und Euch laufend über den Fortgang und Neuigkeiten bezüglich unseres Projekts informieren.

Bevorstehend

In Planung...

Vergangen

17.08.2025 - Unser Gespräch mit Netzpolitik.org

Ihr findet den Artikel hier.

15.07.2025 - Co-Creation-Workshop

Auf dem Weg zu einer informierten gesellschaftlichen Debatte über KI-Sicherheitstechnologien.

Im Projekt LoKI möchten wir gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen der Frage nachgehen, was es konkret braucht für eine informierte, gesellschaftliche Debatte um KI-Sicherheitstechnologien?

Dazu haben wir kürzlich einen Co-Creation-Workshop veranstaltet, zu dem mehrere lokale und bundesweite Initiativen und Organisationen gekommen sind, die auf verschiedene Weise mit der Thematik befasst sind.

In gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsgruppen haben wir zusammengeführt, wie und unter welchen Bedingungen Personen in der Praxis auf KI-Sicherheitstechnologien aufmerksam werden. Über welche Zugänge, Expertisen und Plattformen werden verschieden gelagerte und relevante Informationen erarbeitet? Wo bestehen Hürden, was sind zu wenig ausgeschöpfte Möglichkeiten in der Praxis? Was sind Kriterien und Dimensionen der Bewertung von KI-Sicherheitstechnologien – und welcher unterschiedlichen Perspektiven bedarf eine solche Bewertung überhaupt?

Wir freuen uns über das Interesse und die zahlreiche Beteiligung. Dieser wechselseitige Wissenstransfer bietet die Grundlage für die weitere Ausarbeitung unserer Tool-Box. Mit dieser wollen wir zukünftig einen empirisch gestützten Vorschlag bieten, wie sich Zivilgesellschaft im Kontext der Herausbildung von KI-Sicherheitstechnologien informiert in Debatten einbringen kann.

26.05.2025 - re:publica 2025

Lokale Konflikte um KI-Sicherheitssysteme: Welche Tools braucht die vernetzte Zivilgesellschaft?

Inwiefern ist die Gesellschaft derzeit mit KI-Sicherheitstechnologien konfrontiert? In welchem Rahmen werden diese Technologien eingesetzt und implementiert? Wie funktionieren diese und was sind ihre Effekte und die potenziellen Risiken? Und nicht zuletzt: Wie ist eine Zivilgesellschaft in Deutschland derzeit aufgestellt, um sich kritisch und partizipativ in diese richtungsweisenden Debatten um KI-Sicherheitstechnologien einzubringen?

Unter anderem diese Fragen wollten wir im Rahmen unseres offenen Meet Ups am Beispiel unseres Forschungsgegenstands, der KI-Kameraüberwachung am Hansaplatz, im Hamburger Stadtviertel St.Georg, mit interessierten der diesjährigen re:publica 2025 besprechen.
Wir freuen uns sehr über das Interesse und den spannenden Austausch mit allen, die vorbei gekommen sind und nehmen die neuen Impulse mit, in die weitere Ausarbeitung unseres Projekts.

Ort: STATION Berlin, Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin

Stage: Fabmobil

Uhrzeit: 17.30-18.30 Uhr